Bergliebe
Am 19. und 20. Juli um jeweils 19.30 Uhr
Berglieder aus England oder gar Schweden? Wer hier einen Widerspruch vermutet, sollte die Sommerkonzerte „Bergliebe“ des Kammerchores con moto am 19.+ 20.07.2025 besuchen.
Schon früh hat die besondere Kraft der Gebirge Komponisten zu wunderbarer Musik angeregt. Der Kammerchor zeigt diese mit den weltlichen Renaissance-Liedern im Madrigalstil des Engländers John Farmer („Fair Phyllis“) und („Dort oben auf dem Berge“) des Schweizers Ludwig Senftl, der später in München den hervorragen Ruf der Münchener Hofkapelle begründete. Sein Tenorlied stammt aus seinem reichen Schatz von mehr als 250 Liedern in Deutsch, die – bemerkenswert zur damaligen Zeit – auch nach seinem Tode nicht nur weiterhin gesungen, sondern auch zu Instrumentalwerken umgearbeitet wurden.
Bei diesen frühen vierstimmigen Liedern im fröhlichen, scherzhaften Stil dominiert im Text das Thema Liebe in zahlreichen Facetten. Auch noch in den spätromantischen sogenannten Part-Songs von Felix Mendelsohn-Bartholdy (Hirtenlied, Gedicht von J.L. Uhland) und des Schweden Ludvig Norman (På berget/Vom Berge, Gedicht von J. Moser) wird die „Schäferidylle“ dann unter Beschreibung der umgebenden Natur weiter gepflegt. Die Beziehung des Schweden Norman zu den Bergen ist vermutlich durch seinen Sohn Ludwig Norman-Neruda begründet, ein bekannter Alpinist mit einigen Erstbesteigungen. Besonders deutlich wird die Einbeziehung der Landschaft im Hauptwerk des Abends „ From the Bavarian Highlands“ von Edward Elgar. Jedes der sechs Teile steht in Beziehung zu einer Örtlichkeit in der Umgebung von Garmisch, wo Elgar und seine Gattin Alice mehrfach ihren Urlaub verbrachten und von der Landschaft und dem bayerischen Liedgut tief beeindruckt waren. Alice ließ sich davon zu singbaren Gedichten inspirieren, die Edward musikalisch ausarbeitete. So sind textliche und musikalische Parodien auf den bayrischen Stil entstanden, die Elgar selbst als seine „bayerischen Späße“ bezeichnete.
Kontrastierend dazu sind im Konzert im „Orginalklang“ diverse alpenländische Jodler und der Boarische Harfendreiklang mit Sophie Stadler, Regina und Tobias Kätzlmeier zu hören. Am Klavier wird der Chor begleitet von Martina Hussmann, die Leitung hat Felix Meybier.
Die Konzerte finden am Samstag, den 19.07.25 im evang. Gemeindehaus Kirchseeon (Gartenweg 3) und am Sonntag, den 20.07.25 im kath. Pfarrheim Glonn (Wolfgang-Wagner-Strasse 15) jeweils um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, Spenden herzlich willkommen.
Das Konzert im Überblick
Titel: Bergliebe
Datum: So, 19. Juli 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Gemeindehaus, Kirchseeon
Datum: So, 20. Juli 2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal, Glonn
Werke:
From the Bavarian Highlands (Op. 27), Edward Elgar
und weitere …
Harfendreiklang: Sophie Stadler, Regina und Tobias Kätzlmeier
Jodelensemble: Aus dem Chor
Klavier: Martina Hussmann
Leitung: Felix Meybier
Karten: Eintritt frei. Spenden erbeten.
Vorschau
Weihnachten 2025
Vor Weihnachten wird es in der ev. Kirche in Grafing wieder ein kleineres Konzert zusammen mit dem Jugend- oder dem Kinderchor geben.
Ende Januar 2026
Brahms-Requiem mit Orchester.