Dixit Dominus

16. März in Grafing

Am 16. März ist es so weit: Wir singen für euch unser nächstes Konzert und zwar mit Pauken und Trompeten… oder besser gesagt mit Streichern und Orgel. Diese Besetzung braucht nämlich das Dixit Dominus von Georg Friedrich Händel, das er 1707 in Italien komponiert hat.

Dazu gesellt sich die Choralkantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Mendelssohn und noch weitere kleinere Werke.

Das Konzert findet dieses mal um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche in Grafing statt.

Karten an der Abendkasse zu 20.- und 15.- Euro, Familienkarten zu 35.- Euro.
Die Kasse ist ab 18.00 Uhr geöffnet.

Felix Meybier

Mit Humor und Präzision

Felix Meybier studierte in Stuttgart zunächst Schulmusik mit Hauptfach Violine und Schwerpunkt Gesang und Chorleitung. Danach folgten ein Bachelor- sowie ein Masterstudiengang in Orchesterdirigieren mit Profil Musiktheater ebenfalls in Stuttgart und auch in Luzern.

Nach seinem Studium dirigierte Felix schon zahlreiche Orchester und Chöre in Oper und Konzert.
Zuletzt war er neun Jahre lang am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert. Erst als stellvertretender und seit 2015 als leitender Chordirektor und Kapellmeister. Hier stand er auch regelmäßig als Abenddirigigent am Pult.

Felix ist auch als Sänger aktiv (Bass) und war schon Teil vieler CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Zu unserem Glück beendete er zugunsten seiner solistischen Karriere die Tätigkeit am Gärtnerplatztheater und übernimmt außerdem die Leitung mehrerer Chöre an der Musikschule in Grafing.

Chormusik mit hohem Anspruch

con moto: Der Name ist Programm.

Wir singen einfach für unser Leben gern und wollen unserem Publikum genussvolle Musik bieten. Viele von uns haben einen musikalischen Hintergrund oder sehr viel Erfahrung im Chorsingen. Trotzdem sind wir ein Laienchor.

So steht „con moto“ für lebendige Musik und für das Bestreben des Chores, vielseitig „beweglich“ zu sein.

Werke aller Epochen sind im Repertoire des Kammerchores vertreten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf selten zu hörenden Werken und unbekannten Schätzen.

Der Chor ist unter dem Dach der Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung mit Sitz in Ebersberg organisiert.

Ulrich Pfaffenberger (SZ, 23. 7. 2018)

Mit aller Erfahrenheit aus zwei Jahrzehnten Chorgesang, aus Dutzenden von Komponisten und Kompositionen dringen sie zum Kern der Melodien vor, …


Peter Kees (SZ
, 28. 7. 2015)

…mit ausgewogener Schönheit und facettenreichem Klangreichtum.

Mann, oh Mann!

Es muss doch auch Männer geben, die gerne und gut singen!
Gerade unsere Bässe hätten gerne Unterstützung.
Bedingungen: Du weißt nicht nur wo oben und unten ist auf einem Notenblatt, sondern hast auch schon etwas Erfahrung im Chorsingen.
Du magst es also probieren? Oder hast du eine andere Frage?

Klar doch, lass hören!