Requiem von Luigi Cherubini

Eine gelungene Aufführung

Cherubini schrieb ein Requiem in c-Moll in den Jahren 1815 und 1816. Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms und Joseph Rheinberger haben das Werk ganz außerordentlich geschätzt. Schließlich wurde es dann auch auf Wunsch Beethovens zu dessen Trauerfeier 1827 gespielt.

Auch wir haben nun dieses Werk in Glonn zur Aufführung gebracht. Thomas Pfeiffer hat uns an der Orgel begleitet und zusätzlich ein wunderschönes, meditatives Stück von Messiaen zu Gehör gebracht. Die Kirche war gut gefüllt und soweit es unsere Ohren erreicht hat, war unser Publikum sehr mit uns zufrieden. Ein rundum gelungenes Passionskonzert. Wir bedanken uns auch bei allen Besuchern für die großzügigen Spenden.

Nun geht es auf zu den Proben für das Sommerkonzert am 23. Juli in Grafing. Chormusik zu „Tag und Nacht“.

Felix Meybier

Mit Humor und Präzision

Felix Meybier studierte in Stuttgart zunächst Schulmusik mit Hauptfach Violine und Schwerpunkt Gesang und Chorleitung. Danach folgten ein Bachelor- sowie ein Masterstudiengang in Orchesterdirigieren mit Profil Musiktheater ebenfalls in Stuttgart und auch in Luzern.

Nach seinem Studium dirigierte Felix schon zahlreiche Orchester und Chöre in Oper und Konzert.
Zuletzt war er neun Jahre lang am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert. Erst als stellvertretender und seit 2015 als leitender Chordirektor und Kapellmeister. Hier stand er auch regelmäßig als Abenddirigigent am Pult.

Felix ist auch als Sänger aktiv (Bass) und war schon Teil vieler CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Zu unserem Glück beendete er zugunsten seiner solistischen Karriere die Tätigkeit am Gärtnerplatztheater und übernimmt außerdem die Leitung mehrerer Chöre an der Musikschule in Grafing.

Chormusik mit hohem Anspruch

con moto: Der Name ist Programm.

Wir singen einfach für unser Leben gern und wollen unserem Publikum genussvolle Musik bieten. Viele von uns haben einen musikalischen Hintergrund oder sehr viel Erfahrung im Chorsingen. Trotzdem sind wir ein Laienchor.

So steht „Con Moto“ für lebendige Musik und für das Bestreben des Chores, vielseitig „beweglich“ zu sein.

Werke aller Epochen sind im Repertoire des Kammerchores vertreten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf selten zu hörenden Werken und unbekannten Schätzen.

Der Chor wird unter dem Dach der Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung mit Sitz in Ebersberg organisiert.

Ulrich Pfaffenberger (SZ, 23. 7. 2018)

Mit aller Erfahrenheit aus zwei Jahrzehnten Chorgesang, aus Dutzenden von Komponisten und Kompositionen dringen sie zum Kern der Melodien vor, …


Peter Kees (SZ
, 28. 7. 2015)

…mit ausgewogener Schönheit und facettenreichem Klangreichtum.

Mach Mit!

Wir sind im Moment recht gut besetzt, freuen uns aber besonders über neue Stimmen im Sopran oder Bass!
Du singst Alt oder Tenor? Melde dich trotzdem, vielleicht fehlst gerade du!
Bedingungen: Du weißt nicht nur wo oben und unten ist auf einem Notenblatt, sondern hast auch schon Erfahrung im Chorsingen.
Du magst es also probieren? Oder hast du eine andere Frage?

Klar doch, lass hören!